Die europaweite Aktionswoche ruft jedes Jahr im November dazu auf, Globales Lernen in der Bildungslandschaft zu stärken. Auf der Suche nach Lösungen und Wegen, wie wir Gewohntes überdenken lernen und…
Veröffentliche Beiträge in “Politische Bildung”
Protokoll zu einem „Soundcheck“ im Rückblick auf eine Projektreihe des Europahauses 2001-2004.von Hans Göttel Wir fragen nach der Demokratie, nach ihrer Eignung als Instrument zum Anspielen – oder Ausspielen –…
,,Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren’’- Artikel 1, AEMR.Unvorstellbar, dass dieser Satz gerade einmal 3 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges soniedergeschrieben wurde. Am 10.…
Friedenssicherung, Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit Von Otmar Höll Der Generalsekretär der UN, Antonio Guterres, beklagt in seiner Botschaft anlässlich der 75-Jahre Feierlichkeit zu Recht ein großes Defizit an multilateralen Lösungen und…
„Ich selbst bin Anarchist, aber von einer anderen Art.“ Der Name Mohandas Karamchand Gandhi (1872-1948) und dessen gewaltfrei-revolutionäre Massenkampagnen in Indien gegen den britischen Kolonialismus bilden noch immer eine weltweite…
Gedenkveranstaltung mit einem Vortrag des schweizer Politikers, Politikwissenschafters und ehemaligen Europarates Andreas GROSS zu 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 2018. Zusammenfassung des Vortrages von A. Gross…
von HR Dr. Raoul F. Kneucker Das Beispiel für eine bemerkenswert gelungene Stadtaußenpolitik gibt Wien. Seit den 1990er Jahren werden Stärken und Schwächen der Stadt im europäischen Vergleich erhoben und…





