Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “Bibliotheksgespräche”

„Wege zur Weltbürgerschaft“ in Loipersbach. Eine Ausstellung des Europahauses in der Evangelischen Pfarrkirche vom 31. Okt. – 30. Nov. 2025.

„Ich war Weltbürger, ehe ich Staatsbürger wurde, und ich bleibe Weltbürger, wenn ich einmal aufgehört habe, Staatsbürger zu sein.“ [Jens Baggesen, dänischer Schriftsteller, 1764-1826] „Nicht die Heimat ist ein Recht,…

Nachlese: „Die demokratische Stimmung von Europa“.

Protokoll zu einem „Soundcheck“ im Rückblick auf eine Projektreihe des Europahauses 2001-2004.von Hans Göttel Wir fragen nach der Demokratie, nach ihrer Eignung als Instrument zum Anspielen – oder Ausspielen –…

75 Jahre Vereinte Nationen  

Friedenssicherung, Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit Von Otmar Höll Der Generalsekretär der UN, Antonio Guterres, beklagt in seiner Botschaft anlässlich der 75-Jahre Feierlichkeit zu Recht ein großes Defizit an multilateralen Lösungen und…

Mahtma Gandhi

„Ich selbst bin Anarchist, aber von einer anderen Art.“ Der Name Mohandas Karamchand Gandhi (1872-1948) und dessen gewaltfrei-revolutionäre Massenkampagnen in Indien gegen den britischen Kolonialismus bilden noch immer eine weltweite…

Nicht auf der Erde lasten – Über Poesie und Nachhaltigkeit

Im Rahmen des regionalen Bildungsprojektes zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen fand am 18.3.2019 ein Bibliotheksgespräch über „Über Poesie und Nachhaltigkeit“ mit Wolfgang Zumdick statt. Nicht auf der Erde…