Geschichte(n), Persönlichkeiten und Ideen Das Europahaus Burgenland lädt Sie zu einer inspirierenden Reise durch die Geschichte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein. Folgen Sie den Erzählungen und Ideen zur Durchsetzung dieser fundamentalen…
Nachlese von Beiträgen aus der Vortragsreihe "Europa als Lernfeld für kosmopolitische Bildung".
Glücklich wer, wohin er geht, wohl auf der Heimat Boden steht! Pannoniens grenzenlose (Musik)Landschaft. Konzert mit Paul Gulda und Bogdan Laketic mit Werken von Haydn, Bartók, Schubert, Goldmark, Liszt, sowie Volksmusik.
Im Sinne der Agenda 2030 und der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung werden die Zusammenhänge zwischen der Energiewende und dem Schutz der Biodiversität, der Förderung unserer Gesundheit, der Mobilitätswende sowie sozialer Fragen und Aspekte des guten Lebens erforscht.
Am 6. Oktober 2023 öffnete das WeinKulturHaus in Bildein seine Türen für die eindrucksvolle Ausstellung „Lernen für Europa – auf weltbürgerlichen Wegen“. Die Vernissage dieser besonderen Ausstellung, in Kooperation mit…
30 Jahre FAIRTRADE in Österreich – das Europahaus Burgenland und Kooperationspartner:innen feiern das Jubiläum in Eisenstadt mit Kabarett „Zwischen Engagement und Wahnsinn“ Kann man über Globalisierung, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit…
das Modul „SDGs einmal anders“ aus der „Weltbürger:innenschafts-Ausstellung des Europahauses wurde während der SOAK (Sommerakademie) vom 9.-15.Juli an der Fachhochschule Burgenland in Eisenstadt präsentiert. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten…
für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Wir alle haben eine Verantwortung gegenüber unserem Planeten und den zukünftigen Generationen. Indem wir unseren Garten ökologisch bewirtschaften, können wir auch dazu…
Die Friedensforschung begreift Frieden nicht als Zustand, sondern als einen Prozess. Dieser muss dadurch gekennzeichnet sein, dass er sowohl in den innerstaatlichen wie in den zwischenstaatlichen Beziehungen auf die Verhütung…