Inspirierende Persönlichkeiten als Vorbilder und Wegweiser:innen
Dies ist eine kostenfreie digitale Handreichung für den Unterricht (SEK II). Sie enthält
- eine Einleitung für die Unterrichts- oder Seminarleitung zur Einführung in das Thema
- Format: „Wald der Friedenskosmopolit:innen“
- Methodenblätter Vorbilder, Frieden und Biografiearbeit
- Kurzbiografien zu den Friedenskosmopolit:innen
- Zeichnungen der Friedenskosmopolit:innen als Download
- Arbeitsblatt „Frieden“
- Links für weiterführende Informationen und Materialien
„Frieden ist nicht nur ein Ziel, sondern auch ein Weg. Wir müssen den Weg des Friedens gehen, um das Ziel zu erreichen.“
Diese Worte von Martin Luther King Jr. erinnern uns daran, dass Frieden nicht nur ein fernes Ziel ist, sondern ein fortwährender Prozess, der von kontinuierlichen Anstrengungen und der Bereitschaft zur Zusammenarbeit geprägt ist. In Zeiten, in denen Frieden oft unerreichbar scheint und die Eskalationsgefahr bestehender Konflikte hoch bleibt, ist es umso wichtiger, sich an jene Menschen zu erinnern, die uns den Weg des Friedens vorgelebt haben. Sie dienen als Vorbilder, machen Mut, spornen an und liefern Ideen.
In einer Welt, die oft von Konflikten und Spannungen geprägt ist, spielt das Thema Frieden eine zentrale Rolle in der Bildung von Menschen. Die Arbeit mit Vorbildern, insbesondere mit den Biografien von Friedensaktivist:innen, bietet Lernenden die Möglichkeit, inspirierende Lebensgeschichten kennenzulernen, die Mut, Engagement und die Kraft des individuellen Handelns verkörpern. Dies kann für das eigene Leben inspirieren und motivieren.
Dieses Unterrichtsmaterial widmet sich den Themen Vorbilder, Biografiearbeit, Frieden und Friedensaktivist:innen. Es lädt dazu ein, die Lebenswege beeindruckender Friedensaktivist:innen zu erkunden, ihre Wege und Ansätze zu reflektieren und eigene Ideen für ein friedliches Miteinander zu entwickeln. Das Bewusstsein für die Bedeutung des Friedens wird dadurch geschärft sowie die Motivation gefördert, aktiv zu einem friedlicheren Umfeld beizutragen.
Impressum:
Medieninhaber: Europahaus Burgenland, Campus 2, 7000 Eisenstadt
Kontakt: office@europahaus.eu, Tel: 02682 72190 5933
Autorin: Mag.a Birgit Prochazka
Jahr: 2024
Zeichnungen: Mag. Klaus Pitter
Dieses Material ist im Rahmen des Projekts „Europa – Lernfeld kosmopolitischer Bildung“ entstanden.
Die neue European Declaration on Global Education to 2050 zielt darauf ab, dass alle Menschen in Europa – in Solidarität mit den Völkern weltweit – Zugang zu qualitätsvoller globaler Bildung erhalten – eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, Menschenrechte, Frieden und globale Gerechtigkeit. Mit diesem Projekt möchten wir einen Beitrag dazu leisten und vor allem für Europabürger:innen – (angehende) Pädagog:innen, Erwachsenenbildner:innen und die interessierte Öffentlichkeit – vielfältige und anregende Impulse setzen.
gefördert durch:
Dieses Werk ist unter Creative Commons veröffentlicht: Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung
CC BY-NC-ND 3.0 AT
Sie erlaubt den Download und Weiterverteilung des Werkes unter Nennung des/der Urheber, jedoch keinerlei Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung.
Bitte um Angabe von
BY: Zeichnungen Klaus Pitter, Idee Europahaus Burgenland