Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

„Lebendige Gärten“ – Gartentagung im Kosmopolitischen Garten

9. Mai | 14:00 - 10. Mai | 17:00

 ANMELDUNG ZUR TAGUNG WEITERHIN OFFEN!

Anmeldung zur Tagung 

Tagungsprogramm

Willkommen zur Netzwerktagung der Gemeinschaftsgärten – einer Plattform für Austausch, Vernetzung und Inspiration! Gemeinsame Tagung vom Europahaus Burgenland und dem Verein Gartenpolylog,  Auftaktveranstaltung für das Projekt „Gärten als (Bewusstseins-)Bildungsräume für sozial-ökologische Transformation“ vom Forum Urbanes Gärtnern.

Die Gartentagung lädt dazu ein,  zentrale Fragen unserer Zeit zu reflektieren: Wie können wir angesichts ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen die Zukunft gestalten, ohne in Resignation zu verfallen, und welche Rolle können Gärten dabei spielen? Gemeinschaftsgärten sind lebendige Orte des Lernens, des Austauschs und der kreativen Gestaltung unserer Mitwelt. Sie ermöglichen ein neues In-Beziehung-Treten mit uns selbst und der lebendigen Welt, um gestärkt in ein anderes Denken und  Handeln zu kommen.

In Gemeinschaftsgärten wird das Spannungsfeld von Gestaltung und Entfaltung von Landschaft sichtbar. In welcher Form wünschen wir uns unsere Gärten, wie viel Wildnis sind wir bereit zuzulassen? Welche Auswirkungen hat der Erhalt von Gemeinschaftsgärten als Grünflächen, insbesondere in urbanen Räumen, auf Renaturierungsziele und Biodiversität? Wir laden dazu ein, im Kosmopolitischen Garten in Eisenstadt neue Denkräume zu eröffnen und uns über die Rolle von Gärten als Bildungsräume für eine sozial-ökologische Transformation auszutauschen.


PROGRAMM

Freitag, 09.05.2025

ab 14:30 Impulsvorträge:

„Erkundung am Epochenrand.“
Dr.in Hildegard Kurt ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Mitbegründerin des „und. Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V.“ (und.Institut) in Berlin. In Seminaren und Werkstätten verbindet sie das seit Joseph Beuys erweiterte Verständnis von Kunst – „jeder Mensch ist ein kreatives Wesen“ – mit Fragen der Gestaltung einer zukunftsfähigen Zivilisation.

„Landschaft, Garten, Wildnis: Naturphänomene Pädagogiens.“
Dr. Johann Göttel war von 1990–2015 Geschäftsführer des Europahauses Burgenland und von 2015-2024 Studienleiter der Akademie Pannonien. Er entwickelt kosmopolitische Praktiken mit Bibliotheken, Gärten und internationalen Begegnungen und ist Initiator des Kosmopolitischen Gartens in Eisenstadt.

„Gemeinschaftsgärten als Beitrag zur Renaturierung.“
Johannes Maurer ist Landschaftsgärtnermeister und Ökologe. Mit Wolfgang Suske hat er die Petition für die Zustimmung Österreichs zur Renaturierungsverordnung durchgeführt. Ihm ist es ein Anliegen, über die Inhalte der Renaturierungsverordnung zu informieren, um dieses Gesetz als große Chance für den Erhalt der Biodiversität zu nutzen.

Danach Führung durch den Kosmopolitischen Garten, gemeinsames Abendessen und Ausklang.

Samstag, 10.05.2025

09:00 – 12:00 Workshops zur Auswahl:

Workshop 1: Gemeinschaftsgärten als Orte eines „kreativen Wir“, Dr.in Hildegard Kurt

Gemeinschaftsgärten stellen ein „kreatives Wir“ dar, zu dem, genau besehen, auch und gerade nicht-menschliche Akteure zählen. Hier wird die Lebendigkeit der Welt erfahrbar als ein In-Beziehung-Sein, das auf steter Gegenseitigkeit beruht – während andernorts nur zu oft Beziehungsschwund herrscht, der Angst schürt und ein „regressives Wir“ nährt. Wie lässt sich am nun erreichten Epochenrand eine Praxis geteilter Lebendigkeit aller „Erdverbundener“ (Bruno Latour) kultivieren? Auf der Grundlage des Erweiterten Kunstbegriffs vermittelt der Workshop Prozesse und Praktiken für ein Wahrnehmen und Denken jenseits überkommener Muster, wozu auch das Kommunizieren mit Nicht-Menschen zählt. So kann – trotz oder vielmehr mit allem Schwierigen – die schöpferische Lebendigkeit der Welt wie auch des eigenen Seins neu spürbar werden. Dies wiederum ist Humus für eine friedfähige Lebenspraxis und hat mithin heute mehr denn je auch eine politische Dimension.

 

Workshop 2: Gärten als vielseitige Lernräume  für eine Welt von morgen, David Steinwender, MSc und Christina Seliger (Forum Urbanes Gärtnern, IFZ Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur)
Im Garten probieren wir aus und haben Erfolge und Erfahrungen des Scheiterns, aus denen wir lernen. Wir tauschen uns aus, egal ob über Anbaumethoden, Kochrezepte, Privates oder zu Natur-, Nachhaltigkeits- und Umweltthemen. Verschiedene Arten von Gärten bieten für diese Vielseitigkeit des Lernens einen guten Rahmen. Lernen ist für uns vielseitig: nicht nur durch Workshops im und zum Garten, sondern auch durch Gespräche und Erfahrungen, die wir machen. Im Rahmen des Workshops mit Vernetzungscharakter möchten wir uns über die Lernerfahrungen und Bildungsaktivitäten in Gärten austauschen. Wir laden Menschen sowohl aus Gemeinschaftsgärten, Heim-/Schrebergärten und Schulgärten als auch jene mit Hausgarten, Balkongarten usw. ein, um Geschichten zum Lernen im Garten zu erzählen, Erfahrungen aus der Praxis zu teilen und über bestimmte Themen, Bildungsformate und Lernmethoden zu reden.

Workshop 3: Biodiversität entdecken: Mit BIOmappers die Vielfalt im Garten kartieren, DI David Stanzel und DIin Cordula Fötsch (Verein Gartenpolylog)
In diesem Workshop stellen wir das Erasmus+ Projekt BIOmappers vor und zeigen, wie Biodiversität im Gemeinschaftsgarten kartiert werden kann. Gemeinsam lernen wir digitale Werkzeuge kennen, mit denen Pflanzen und Tiere identifiziert und dokumentiert werden können. Dabei beleuchten wir die Bedeutung von Biodiversitätsdaten für Gemeinschaftsgärten: Diese Gärten sind oft wertvolle Trittsteinbiotope, die eine wichtige ökologische Funktion erfüllen. Durch das Sichtbarmachen dieser Vielfalt können wir das Bewusstsein für ihre Rolle in (städtischen) Ökosystemen stärken und ihre Bedeutung hervorheben.

Danach Exkursion nach Zurndorf zum Gemeinschaftsgarten Friedrichshof mit gemeinsamen Mittagessen beim Heurigen "die Sandhofer" in Purbach. 

 

Details

Beginn:
9. Mai | 14:00
Ende:
10. Mai | 17:00

Veranstaltungsort

Europahaus Burgenland – Akademie Pannonien
Campus 2
Eisenstadt, 7000 Österreich
Google Karte anzeigen
Telefon
0043 2682 72 190 5933
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Europahaus Burgenland
Gartenpolylog