wir informieren über unsere bevorstehenden Veranstaltungen, bei denen wir die Europa-Orientierung der Bildung in den Mittelpunkt stellen. Unsere Bildungsinitiative hat zum Ziel, europäische Bürgerschaft mit einer weltbürgerlichen Gesinnung zu fördern. Als Inspiration dafür hat die reiche kosmopolitische Geschichte Pannoniens gedient, die von einem humanistischen und multikulturellen Erbe geprägt ist und ein starkes Potenzial zur Förderung der europäischen Integration birgt. Es geht darum, die derzeitigen nationalistischen und provinziellen Denkmuster zu überwinden und eine inklusive europäische Identität zu schaffen.
Dieser Prozess wird von einem internationalen Beirat begleitet, der aus herausragenden Wissenschaftlern, erfahrenen Diplomaten und inspirierenden Künstlern besteht. Dieser Beirat setzt sich sowohl aus Experten aus Österreich als auch aus allen Nachbarländern zusammen. Unsere Arbeit basiert auf langjährigen Vorarbeiten, die seit 1991 in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium erfolgen. Hierzu zählen die Organisation von „Bunten Tischen“ nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sowie die Durchführung verschiedener internationaler Konferenzen und europäischer Lernpartnerschaften im Rahmen von EU-Programmen.
In unseren bevorstehenden Veranstaltungen möchten wir (angehende) Bildungspraktiker:innen zur Besinnung auf Europa und angehende Europäer:innen zur Besinnung auf Bildung einladen.
Download Folder/Einladung „EUROPA – Lernfeld kosmopolitischer Bildung“
- 05.10.2023 | Bibliotheksgespräch „Europa – Kontinent der Revolutionen“ mit Wolfgang Zumdick, im Europahaus Burgenland, Eisenstadt …mehr
- 06.10.2023 | Vernissage der Ausstellung „Lernen für Europa – auf weltbürgerlichen Wegen“ in Bildein …mehr
- 10.10.2023 | Bibliotheksgespräch “ Europäischer Kolonialismus als Bildungschance“ mit Henning Melber, Europahaus Burgenland, Eisenstadt … mehr
- 10.11.2023 | Finissage „Europa grenz(en)los) mit Hamed Abboud, Adella Glocknitzer, u.a. in Bildein …mehr
- 15.11.2023 | Bibliotheksgespräch „Zur Dringlichkeit einer europäischen Verfassung“ mit Andreas Gross, im Europahaus Burgenland, Eisenstadt … mehr
- 22.11.2023 | Bibliotheksgespräch „Von der politischen Kritik zur Kritik des Politischen“ mit Franz Schandl, in der AK Bibliothek, Eisenstadt … mehr
- 24.11.2023 | Buchvorstellung mit Textilinstallation „Friedenshoffnung Weltbürgertum“ mit Till Bastian und Gregor Lang-Wojtasik, im Europahaus Burgenland, Eisenstadt … mehr
- 12.12.2023 | Bibliotheksgespräch „Europas fortwährende Utopie von Freiheit, Solidarität und Demokratie“ mit Daniela Ingruber, im Europahaus Burgenland, Eisenstadt … mehr
